LED im Alltag – Tipps für die eigenen 4 Wände
Eine ressourcenschonende Vorgehensweise empfiehlt sich allgemein bei Aktionen und Änderungen im Haushalt – auch beim Einbau von Wohnraumbeleuchtungen. Stromfressende Leuchtmittel sollten dabei besonders ins Auge gefasst werden, wenn mal wieder Erneuerungen zu Hause anstehen. Es gibt viele Alternativen und Gelegenheiten, um auf effizientere Leuchtmittel wie LED-Lampen umzurüsten. Zum Beispiel, wenn Lampen defekt sind, oder wenn der Frühjahrsputz ansteht. Da lohnt sich umdenken ganz besonders.
LEDs – Energieeffizienz und Energiebilanz überzeugen
Die LEDs sind echte Effizienz-Wunder und man spart im Vergleich zur Glühlampe bis zu 90 Prozent der Energie, ergo auch 90 Prozent der Stromkosten. Wenn hochwertige LED-Lampen 10.000 Stunden genutzt werden, reduziert sich der CO-Ausstoß um bis zu 250 Kilogramm gegenüber einer vergleichbaren Glühlampe. Nutzt man beispielsweise die Qualitäts-LED-Lampen von Ledlight Solutions für etwa drei Stunden am Tag, können diese schon mehr als ein Jahrzehnt alt werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Lichtqualität und Lichtfarbe schaffen Wohlbefinden
Qualitativ hochwertige LED-Lampen verbreiten sofort ein flackerfreies Licht, haben eine hohe Helligkeit und Intensität und sind teilweise stufenlos dimmbar. Auch die Farbwiedergabe ist bei hochwertigen LED-Lampen ausgezeichnet. Die wichtigsten Kennzahlen sind der Lumenwert und die Lichtfarbe, die in Kelvin gemessen wird. Der Lumenwert gibt die Helligkeit der Lampe an, während die Lichtfarbe die Stimmung des Lichts widerspiegelt. Möchte man eine gemütliche Atmosphäre in der Sofa-Ecke schaffen, ist eine Lampe mit einem hohen Rotanteil (warmweiß bis extra warmweiß) genau richtig. Am Arbeitsplatz bietet sich wiederum eine Lampe mit höheren Kelvin-Werten an. Der höhere Blauanteil wirkt aktivierend und fördert die Konzentration.
Alte Leuchtmittel gehören nicht in den Hausmüll
Alte LED-Lampen dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Diese müssen wie LED-Filamentlampen und Energiesparlampen fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt werden – also an eine Sammelstelle gebracht werden. Von da aus kommen sie dann in die Recyclinganlagen. Durch verschiedene Verfahren können rund 90 Prozent der verbauten Materialien recycelt werden. Die nächste Sammelstelle können Verbraucher unter www.sammelstellensuche.de recherchieren.